“… ein leichtes Kratzen an der Oberfläche und schon hat man eine kritische Frage.” 10 Fragen an Christoph K. Neumann

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Christoph K. Neumann, Leiter des Teilprojekts C05 “Zwei Modi der Vigilanz, zwei Logiken des Verbots: Spirituelle und soziale Vigilanz der Bektaşî-Sufis nach den Verboten von 1826 und 1925”, Rede und Antwort.
1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?
Durch jugendlichen Übermut und Ignoranz. Das sind die notwendigen Bedingungen, ohne die keiner ein eher außergewöhnliches Studienfach ohne klare Berufsperspektive „wählt“ (denn zu der Zeit ist ja ganz unklar, was man da beginnt). Am Anfang wollte ich „den Islam und das Judentum“ studieren. Eher zufällig kam ich an die LMU, wo ich dann merkte, dass Literatur und vor allem Geschichte mich mehr interessieren als Religion, und dass die Türkei zugänglich war – im Kalten Krieg und vor der Zeit der zu billigen Flugtickets etwas Besonderes. Interesse und die Möglichkeit sozialen Umgangs waren also die hinreichenden Bedingungen.
2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?
Von Lücken und Widersprüchen, die mir dadurch auffallen, dass ich mir schon wieder etwas angeschaut habe, das nichts zur Sache tut, also zum Beispiel Lektüren Jean Pauls oder Javier Marías’. Oder durch die Arroganz der Macht und der Normalität, die etwas für richtig, weil unausweichlich, hält. In Deutschland etwa den Gedanken, dass juristische Prozeduren der beste Weg sind, im weitesten Sinne organisatorische Schwierigkeiten etwa an Hochschulen zu beheben. Da reicht meist ein leichtes Kratzen an der Oberfläche und schon hat man eine kritische Frage, die systematisch zu bedenken lohnt.
3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?
Die türkische Forschung ernst zu nehmen. Den damals exotischen Rat hat mir Klaus Kreiser gegeben, der bei uns am Institut der LMU, wo ich studierte, Türkisch-Lektor war und später ein enger Freund wurde; und mein späterer Doktorvater Hans Georg Majer hat ihn unterstützt. Das traf sich zufällig, doch glücklich mit der damals neuen Auseinandersetzung mit orientalistischen Denkmustern. Beides hat mir ermöglicht, von deutschen oder angelsächsischen Forschungstraditionen und -konventionen auszugehen, aber sie nicht für verbindlich zu halten. Das war sicher auch wichtig für meine eigene biographische Geschichte mit der Türkei und gerade Istanbul.
4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?
„Pulchrum est digito monstrari“ (Persius, Satire 1). Erstens, weil es keine Feststellung ist, sondern eine auf den zweiten Blick nicht ganz gewöhnliche Haltung bezeichnet; und zweitens, weil jeder Übersetzungsversuch ihm die Ambivalenz gibt, die es benötigt (aber im Original wohl nicht hat).

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?
L: Über absurden Humor, von „Tom Touché“ zur Neuen Frankfurter Schule und darüber hinaus. W: Ich bin leicht zu rühren und also nah am Wasser gebaut. Ehrliche Anstrengungen angesichts hoher Hindernisse oder gar in Vergeblichkeit erwischen mich besonders leicht.
6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?
Zwei Sachen: dass es das Panoptikum auf sein (wichtiges) Normalmaß als Modell von Wachsamkeit und Überwachung zurückstutzt. Und dann die mit ihm verbundene soziale und imaginäre Kollektivität.
7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
Nicht sehr, glaube ich. Zum einen bin ich neugierig und also risikobereit. Zum anderen hat ja Wachsamkeit oft mit dem Ziel der Besitzstandswahrung zu tun. Ich bin nun so gesichert, dass ich das nicht nötig habe, sondern lieber versuchen sollte, die Freiheit der Lilien auf dem Felde oder der Vögel unter dem Himmel (noch ein gutes Zitat, diesmal aus der Bibel) zu nutzen. Das ist viel interessanter. Wiederum andererseits schere ich aus den allgemeinen sozialen Normen kaum aus, bin also vermutlich wachsamer als die meisten Leute, die in anderen Zeiten oder Gesellschaften gelebt haben – ich vermute, dass der zeitgenössische Kapitalismus mit seinen kulturellen Implikationen zu besonders hoher Wachsamkeit treibt.
8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?
Durch Schönheit, visuell oder olfaktorisch (das Letzte gilt vor allem für essbare Dinge).
9. Wie werden Sie morgens am besten wach?
Gar nicht. Am wenigsten schlecht mit viel Muße und noch mehr Kaffee.
10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?
Ja. Sie sensibilisiert mich dafür, kollektive Schutzbestrebungen deutlicher und also kritischer wahrzunehmen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Blogredaktion (11. März 2025). “… ein leichtes Kratzen an der Oberfläche und schon hat man eine kritische Frage.” 10 Fragen an Christoph K. Neumann. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13g5l