Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vigilanzkulturen

Der Blog des Sonderforschungsbereichs 1369 “Vigilanzkulturen” der LMU München soll den Mitgliedern und externen AutorInnen Gelegenheit geben, über aktuelle Forschungen zu Vigilanz Beiträge zu veröffentlichen. “Vigilanz” steht für die Verknüpfung persönlicher Aufmerksamkeit mit überindividuellen Zielen. Dies geschieht alltäglich im Bereich der Sicherheit, des Rechts, des Gesundheitswesens oder auch der Religionen: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der SFB 1369 untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens.

The blog of the Collaborative Research Center 1369 “Cultures of Vigilance” at LMU Munich is supposed to give researchers and external authors the opportunity to publish blog posts about their current research on vigilance and related topics. The CRC 1369 “Cultures of Vigilance” aims to research the historical and cultural foundations of vigilance. Within this context, “vigilance” refers to a linking of individual attentiveness to goals set by others. This linking occurs on an everyday basis, be it in the realm of public security, religion, law, or the healthcare sector; wherever and whenever we are asked to pay attention to something specific and, if necessary, also to react to, or report anything we have noticed in a specific way. The CRC’s goal is to analyse the history, cultural variations and current forms of this phenomenon.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alina Enzensberger (21. April 2020). Vigilanzkulturen. Vigilanzkulturen. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v7km


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Hallo, dies ist ein Kommentar.
    Um mit dem Freischalten, Bearbeiten und Löschen von Kommentaren zu beginnen, besuche bitte die Kommentare-Ansicht im Dashboard.
    Die Avatare der Kommentatoren kommen von Gravatar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.