Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vigilanz

“Schöne, neue, sichere Welt?”

Zugangskontrollen, Videoüberwachung, Gesichtserkennung: Die Münchner SicherheitsExpo Ende Juni ist ein Branchentreff für Sicherheitstechnik. Doch wie sieht der Schutz von morgen aus? Ein Messebesuch. Die silbergraue Säule auf Rollen leuchtet rot, wenn man sich ihr mit einem Smartphone nähert. Achtung, Smombiealarm!

„Die Gefühle haben der Politik auf die Sprünge geholfen“. 3 Fragen an Nando dalla Chiesa

Nando dalla Chiesa ist nicht nur Soziologie-Professor mit Schwerpunkt Kriminologie an der Universität Mailand, er ist auch Schriftsteller, Soziologe, und wie er in seinem Blog über sich sagt, ist er „einer, dem es sehr wichtig ist, sich zu engagieren, besonders wenn persönliche Freiheiten und das Rechtssystem auf dem Spiel stehen, aber auch wenn es darum geht, ob die Zustände mental und moralisch noch vertretbar und angemessen sind“…

Neuerscheinung Mitteilungen 01/2022

Mit den halbjährlich erscheinenden Mitteilungen bieten wir Einblicke in die aktuelle Forschungstätigkeit unseres Sonderforschungsbereiches. Sie enthalten jeweils Beiträge aus der Arbeit der Teilprojekte sowie Informationen zu Veranstaltungen, Nachrichten und aktuellen...

Hypnagoge Vögel

You can never see these birds anywhere except in Google land which is far far away, and only children can go there; and even they must be nearly – but not quite – asleep. „Du kriegst diese Vögel nie zu sehen, außer im Google-Land, das weit, weit weg ist, und nur Kinder können dorthin kommen; und selbst die müssen schon beinah – aber noch nicht ganz – schlafen.“ (Vickers/Beck 2020)

Interview „Kunst – Inklusion – Vigilanz“ mit Jana Zöll

Jana Zöll ist Schauspielerin, Performerin, Tänzerin, Regisseurin und Inklusions-Beraterin. Für den Blog des SFB „Vigilanzkulturen“ hat sie mit uns über Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Inklusion im Theater gesprochen. In ihren Performances setzt sich die Künstlerin kritisch mit gesellschaftlichen Normen, Körper(-bildern) und damit, wie wir uns als Menschen gegenseitig wahrnehmen, auseinander. Infos und aktuelle Termine über die Produktionen von und mit Jana Zöll sind unter https://zoell.wordpress.com/ zu finden.

„Ich wollte mich unsichtbar machen“. Interview mit Andrea Donaera

1. Gibt es in deinen Augen einen Bezug zwischen Vigilanz, so wie wir den Begriff im Projekt SFB (SFB 1369 Vigilanzkulturen – LMU München) verstehen, und dem Schreibprozess? Ja, den gibt es, zumindest was das Schreiben angeht, das sich in einem transversalen Buchmarkt positioniert, um besonders bei Leser_innen gut anzukommen, die besonders viel lesen und ein breites Spektrum an Verlagen nach Neuerscheinungen durchsuchen (eben solche, die besonders leidenschaftlich für Literatur brennen)…

Vigilanz im urbanen Raum anhand von Streetart

von Cosimo Schlagintweit Um unentdeckt zu bleiben und seine Identität geheim zu halten, arbeitet der britische Streetart Künstler Banksy unter Pseudonym. Das öffentliche Interesse an der Identität, die sich hinter...

“Gemeinsam gegen Einbrecher – Ihre Polizei.” Fundstück aus St. Gallen

Neben Corona- und Terrorismusvigilanzaufrufen mutet es wohltuend normal an, wenn die Polizei in St. Gallen die Bürger lediglich zur Wachsamkeit gegenüber Einbrechern aufruft. Die Prävention gegenüber Einbrüchen wird hier als gemeinsames übergeordnetes Ziel von Polizei und Bürgern definiert, so dass kein vollständiger Transfer der Vigilanzaufgabe im Dienst des übergeordneten Ziels stattfindet. Zugleich wird deutlich, dass es allein Aufgabe der Polizei ist, dem Verdacht nach erfolgtem Anruf nachzugehen.

Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben. Auf den Spuren eines Rechtssatzes von der Antike bis zum Humanismus

Ius vigilantibus scriptum est: „Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben“. So lautet ein Rechtssatz, der seinen Ursprung im römischen Recht des zweiten Jahrhunderts nach Christus hat. Seiner sentenzartigen Prägnanz wegen ist er bis zur heutigen Rechtspraxis bekannt geblieben, doch was sagt er eigentlich aus?

„Meinst du das ernst oder tust du nur so?“ Interview zu Vigilanz beim Schreiben mit Sandro Campani

Der Schrifsteller Sandro Campani hat Graphic Novels und Erzählungen geschrieben. Er ist mit seinem Debütroman “È dolcissimo non appartenerti più” in der literarischen Szene in Italien bekannt geworden und hat zwei Literaturpreise gewonnen (2011 “Arturo Loria” und 2012 “Castelfiorentino”).

Neuerscheinung Mitteilungen 02/2021

Mit den halbjährlich erscheinenden Mitteilungen bieten wir Einblicke in die aktuelle Forschungstätigkeit unseres Sonderforschungsbereiches. Sie enthalten jeweils Beiträge aus der Arbeit der Teilprojekte sowie Informationen zu Veranstaltungen, Nachrichten und aktuellen...