Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SchülerInnen

Einblicke in die Welt der Vigilanzkulturen

In Zeiten der Corona Pandemie waren viele Dinge nur noch eingeschränkt möglich, seien es soziale Kommunikation oder intellektueller Austausch. Demzufolge war der History Club Vigilanzkulturen eine angenehme Abwechslung zu einem eintönigen Homeschooling-Alltag…

Vigilanz im Christentum

Vor ein paar Monaten nahm ich, Hannah Pagenstert, online und in Präsenz, am History Club teil. Nach der ersten Stunde begann eine rasante Schnitzeljagd durch verschiedenste Epochen, Themen und Kulturen, die alle in irgendeiner Form mit Vigilanz zu tun hatten…

Vigilanz und die Gründe in der Geschichtsschreibung

„Tά τε ἄλλα καὶ δι᾽ ἣν αἰτίην ἐπολέμησαν ἀλλήλοισι.“ „Und insbesondere [erforscht er], was die Gründe sind, dass sie gegeneinander Krieg führen.“ Ich finde es faszinierend, dass schon Herodot vor 2500 Jahren im Proömium seiner Historien festhielt, dass er nicht nur die Fakten beschreiben, sondern auch die Gründe finden wollte, die Menschen zum Handeln veranlassen. Im Rahmen des History Clubs wurde es mir ermöglicht, selbst tief in die Forschung nach den Ursachen des menschlichen Verhaltens einzusteigen…

Beobachtung und Aufmerksamkeit: Die Bühne als Weltverständigungsfläche

Was ist Vigilanz? Was sind Vigilanzkulturen? Anfangs konnte ich keine wirkliche Assoziation mit den Begriffen herstellen oder diese einordnen, doch gerade deswegen fand ich es umso interessanter, sich mit dieser Thematik, die eigentlich so zentral, fundamental, prägend und von nicht minder werdender Bedeutung, sowohl in der Historie, heutzutage als auch für die Zukunft, ist, auseinanderzusetzen…

History Club: Vigilanzkulturen – Private Aufmerksamkeit in Geschichte und Gegenwart

Als im April 2021 SchülerInnen, ausgewählt aus den 9. und 10. Klassen der Gymnasien „Oberbayerns Ost“, so die ministeriale Bezeichnung des geographischen Einzugsbereichs, zusammentrafen, stand der History Club im Zeichen der Pandemie. Die der Veranstaltung zugrundeliegende Idee, dass Geschichtsinteressierte in Kontakt mit universitärer Forschung kommen sollen, schien so gleich von Beginn selbstverständlich.