Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vigilanzkulturen Blog des SFB

Neuerscheinung: Mitteilungen 01/2020

Mit den halbjährlich erscheinenden Mitteilungen bieten wir Einblicke in die aktuelle Forschungstätigkeit unseres Sonderforschungsbereiches. Sie enthalten jeweils Beiträge aus der Arbeit der Teilprojekte sowie Informationen zu Veranstaltungen, Nachrichten und aktuellen...

„Man beobachtet die Kinder genauer“. Interview mit einer Grundschullehrerin

Sabrina Kanthak, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1369 „Vigilanzkulturen“, hat zu Beginn des Schuljahres ein Interview mit der frisch ausgebildeten Lehrerin Stephanie Giebel (Name von der Redaktion geändert) geführt. Sie ist Klassenleiterin einer 4. Klasse an einer Grundschule in Bayern.

Announcement: Working Paper 03/2020 “A multidisciplinary review essay of Francisco Cantú’s book ‘The Line Becomes a River: Dispatches from the Border’, Vintage, London, 2019”

by Eveline Dürr and Catherine Whittaker (Ed.) What makes this review essay on Francisco Cantúʼs bestselling book on the US-Mexican border regimes uniquely thought-provoking – and, in equal measure, challenging...

Vigilanza / vigilare. Der Vigilanzbegriff im Italienischen

Dieser erste Eintrag der Blog-Serie „Vigipedia“ beschäftigt sich mit dem italienischen Wortfeld vigilanza / vigilare und ist ein Vorgeschmack auf einen längeren Artikel der beiden Autoren, welcher in den „Mitteilungen“ des Sonderforschungsbereichs „Vigilanzkulturen“ erscheinen wird.

“Cholera is portrayed as the disease of the dirty, the colonized, the poor”: Interview with Aureo Lustosa Guerios

“Cholera is portrayed as the disease of the dirty, the colonized, the poor”: Interview with Aureo Lustosa Guerios

Aureo Lustosa Guerios is a PhD student at the University of Padua interested in Comparative Literature, Cultural History and Medical Humanities. His research surveys the literary representations of epidemic cholera in the 19th and early 20th centuries. He writes and presents the podcast “Literatura Viral” in Portuguese in which he discusses how epidemics influence history and art.

La peste de Marseille et le coronavirus (1720–2020) : deux épidémies, deux expériences

La peste de Marseille et le coronavirus (1720–2020) : deux épidémies, deux expériences

Depuis le début de l’année 2020, l’apparition d’un nouveau virus met à mal la quasi-totalité du globe et l’intérêt pour l’histoire des épidémies et des pandémies est à son comble. Alors que la lutte sanitaire contre le coronavirus bat son plein, la recherche scientifique et universitaire travaille d’arrache-pied sur les moyens d’endiguer le fléau.