Neuerscheinung: Mitteilungen 01/2023

Mit den halbjährlich erscheinenden Mitteilungen bieten wir Einblicke in die aktuelle Forschungstätigkeit unseres Sonderforschungsbereiches. Sie enthalten jeweils Beiträge aus der Arbeit der Teilprojekte sowie Informationen zu Veranstaltungen, Nachrichten und aktuellen Aktivitäten des SFBs.

Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 01/2023 (Cover)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat im Mai unseren Antrag auf eine zweite Förderphase des Sonderforschungsbereichs Vigilanzkulturen bewilligt. Diese Anerkennung unserer Leistung freut uns sehr und spornt uns an, weiter konsequent unseren Forschungszielen nachzugehen. In dieser Nummer stellen wir dementsprechend zunächst die neu hinzugekommenen Teilprojekte samt ihrer Teilprojektleiter:innen vor.

Danach skizziert Arndt Brendecke, wie eine Geschichte der Aufmerksamkeit aussehen müsste, wenn man sie nicht nur vom Standpunkt des aufmerksamen Einzelsubjekts, sondern als Geschichte vernetzter kognitiver Leistungen erzählen würde.

Wie die Aufmerksamkeit von Kaufleuten im Rahmen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs angezapft wird, zeigen Felix Grollmann, in der ersten Phase Mitarbeiter des Teilprojekts B02 und weiter Mitglied des SFBs, und seine drei Ko-Autor:innen in ihrem Beitrag. Der Text zeigt, wie Briefe von Kaufleuten seit dem 15. Jahrhundert weit über ihre rein ökonomische Bedeutung hinaus zu einer sozialen Ressource werden und vom Aufbau eines Kommunikationsnetzwerks zeugen.

Unter einer ähnlichen Perspektive fragte ein Workshop des Teilprojekts B04, wie die Sicherung mediterraner Küsten in der Frühen Neuzeit gewährleistet werden sollte. Kilian Harrer beschließt diese Ausgabe mit einem Bericht über diesen Workshop.

Zu den Mitteilungen

„Attenzione Pickpocket!“ Vigilante Appelle in Italien, Japan und der Frühen Neuzeit: Ein interdisziplinärer Dialog

von Pia Fuschlberger und Paul Kramer

„Attenzione Pickpocket! Attenzione Borseggiatrici!“

Bei diesem Ruf handelt es sich um ein virales Vigilanz-Phänomen, eine Stimme und ihre Warnung vor Taschendieb*innen,1 die bereits in unterschiedlichsten Kontexten adaptiert worden sind. Denn Monica Poli, so heißt die Frau hinter der Stimme, ist – so titelte der Guardian am 4. August 2023 – „Italy’s TikTok vigilante“.2 Dabei ist sie keine einzeln agierende Person, die ein individuelles Ziel verfolgt.

„Attenzione Pickpocket!“ Vigilante Appelle in Italien, Japan und der Frühen Neuzeit: Ein interdisziplinärer Dialog weiterlesen
  1. Wir gendern keine zusammengesetzten Wörter, um den Lesefluss nicht zu stören, nicht, weil wir in diesen Fällen exklusorisch sein wollen. []
  2. Kassam, Ashifa: ‚Attenzione pickpocket!‘: Italy’s TikTok vigilante found to have far-right links. In: The Guardian, 4.8.23, https://www.theguardian.com/world/2023/aug/04/italys-attenzione-pickpocket-social-media-monica-poli-found-to-have-far-right-links [letzter Zugriff: 12.9.23]. []

Advent, Advent, es wird latent. Vorweihnachtliche Denkanstöße zu den Begriffen Vigilanz und Latenz

von Katharina Brost

Ein Adventskalender folgt einem simplen Prinzip: Was sich hinter den Türchen verbirgt, weiß man erst, wenn man sie öffnet. Die Vorfreude und Neugierde wird jeden Tag aufs Neue beim Anblick des Adventskalenders geweckt.

Handelt es sich beim Adventskalender schon um ein Latenzphänomen im Sinne der „Vigilanzkulturen“ unseres Sonderforschungsbereichs?

Historischer Werbe-Adventskalender der Dresdener Bank, der zentral ein Motiv aus dem Märchen von Hans im Glück zeigt. Das Bild ist eingerahmt von kleineren, weihnachtlichen und märchenhaften Motiven. Gedruckt 1950. Quelle: Museum-digital Ostwestfalen-Lippe.

Ja und nein. Einerseits wäre es wohl zu einfach, die schlichte Tatsache einer Verborgenheit hinter den Türchen schon als Latenz zu bezeichnen. Andererseits kann man den Adventskalender unter gewissen Umständen durchaus als ein Latenzphänomen betrachten. Wenn Kinder zum ersten Mal einen Adventskalender geschenkt bekommen, wissen sie noch nicht, was sich darin verbirgt – für sie ist der Inhalt latent. Die Eltern jedoch kennen den Inhalt, weil sie den Adventskalender gekauft haben und mit der Tradition vertraut sind. Sie durchschauen das, was für die Kinder latent ist. Da es in diesem Fall jedoch nicht um eine Bedrohung geht, wie sie sonst häufig Latenzphänomene kennzeichnet, sondern um eine positive Erfahrung, besteht kein Grund zur Warnung und die Eltern können meist passive Beobachter bleiben.

Wenn ein Kind hingegen vorzeitig Türchen öffnen möchte, weil es die Spannung nicht mehr aushält, können die Eltern dies verhindern. Gewissermaßen geht es beim Adventskalender nicht nur darum, eine Tradition einzuhalten, sondern auch, Selbstdisziplin zu lernen und mit der täglichen Aufmerksamkeit zu vereinbaren.

Für diejenigen Kinder mit Geschwistern ist noch hinzuzufügen, dass nicht nur die Eltern den Adventskalender bewachen können, sondern auch die Kinder selbst. Wenn etwas aus dem eigenen Kalender fehlt, kann das anhand der abgezählten Türchen genau nachverfolgt werden – auch von den Eltern, wenn diese als Streitschlichter hinzugezogen werden.

In einem Adventskalender können also auch Denkanstöße stecken.

In diesem Sinne: Eine frohe Adventszeit!


Cite this article as: Katharina Brost, Advent, Advent, es wird latent. Vorweihnachtliche Denkanstöße zu den Begriffen Vigilanz und Latenz, in: Vigilanzkulturen, 01/12/2023, https://vigilanz.hypotheses.org/4423.