Von Hannah Pagenstert
Vor ein paar Monaten nahm ich, Hannah Pagenstert, online und in Präsenz, am History Club teil. Nach der ersten Stunde begann eine rasante Schnitzeljagd durch verschiedenste Epochen, Themen und Kulturen, die alle in irgendeiner Form mit Vigilanz zu tun hatten. Selbst nach 12 Sitzungen habe ich das nagende Gefühl, das Thema noch nicht richtig erfasst zu haben. Wie eine halb gelöste Matheaufgabe. Doch das Lösen dieser Formel wird wohl noch eine Weile dauern, denn die Menge an historischen Vorgängen und Interaktionen, welche auf Vigilanz zurückzuführen sind, scheinen beinahe unendlich zu sein. Die Aufmerksamkeit gegenüber sich selbst und anderen ist nun mal ein so selbstverständlicher Teil des Menschseins, dass ich über ihre Herkunft und Auswirkungen vorher noch nie nachgedacht habe.
Vom Assyrischen Reich bis hin zum Gedankengang von Whistleblowern habe ich wahrscheinlich mehr gelernt als in den letzten zwei Jahren meiner geschichtlichen Schulbildung. (Was eventuell daran liegen könnte, dass während des Onlineunterrichts ein ziemlicher Mangel an Vigilanz meiner Seite gegenüber dem Schulcomputer entstand).
Mein Lieblingsthema war die Rolle von Vigilanz in der Religion. Wir haben uns damit immer wieder beschäftigt und es sind jedes Mal philosophische Diskussionen über die Idee einer menschlichen Seele, Verzicht und Toleranz ausgebrochen. Es ist offensichtlich, dass die Mehrheit aller religiösen Gemeinschaften sehr vigilant ist.
Das Verhalten anderer Mitglieder wird, bewusst und unterbewusst, sehr genau beobachtet und bewertet. Meiner Meinung nach ist Religion, wie sämtliche moralischen Regeln und Grundsätze, entstanden, um ein möglichst harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Menschen brauchen Regeln und Hierarchie. Und Regeln funktionieren nur, wenn man sie auch aufmerksam einhält.
Natürlich ist Religion mehr als nur eine Lebensanleitung. Die Grundlage von beinahe jedem religiösen Orden ist, die Fähigkeit seinen Anhängern Antworten zu bieten. Besonders Fragen wie „Wo kommen wir her?“, „Wieso sind wir hier?“, „Was passiert, wenn wir hier weg sind?“ und „Wieso ist mein Weizen bei der letzten Ernte schlechter gewachsen als der von meinem Nachbarn?“ scheinen die meisten Menschen sehr zu beschäftigen. Das Problem ist, dass diese Fragen früher (und teilweise auch noch heute) logisch nicht zu beantworten sind. Hier kommt Religion ins Spiel. Im christlichen Glauben ist die Antwort relativ einfach: Gott.
Vigilanz im Christentum weiterlesen