Zugangskontrollen, Videoüberwachung, Gesichtserkennung: Die Münchner SicherheitsExpo Ende Juni ist ein Branchentreff für Sicherheitstechnik. Doch wie sieht der Schutz von morgen aus? Ein Messebesuch.
Die silbergraue Säule auf Rollen leuchtet rot, wenn man sich ihr mit einem Smartphone nähert. Achtung, Smombiealarm! Könnte auch das Requisit eines SciFi-Films sein, dieser fahrbare Handyscanner. „Der war neulich sogar bei einem Madonna-Konzert im Einsatz“, erzählt Ciaran Wolbeck vom Hersteller ZKTECO stolz, die Sängerin habe nicht gewollt, dass das halbe Publikum beim Konzert ihre Handys in die Höhe halte und filme, statt das Liveerlebnis zu genießen. Madonna, das klingt glamourös. Dabei wird der ferromagnetische Mobiltelefondetektor derzeit vor allem in Gefängnissen eingesetzt. Wolbeck, ganz im Eifer des guten Verkäufers, hat direkt noch einen weiteren Usecase für sein futuristisch anmutendes Produkt parat: Bei Prüfungen an Universitäten ließe der sich wunderbar einsetzen, um sicherzustellen, dass die Studierenden keine Handys mit in den Prüfungsraum schmuggelten, erklärt er, so könnte dann auch wirklich niemand mehr schummeln. Es ist das erste von vielen smart klingenden Verkaufsargumenten an diesem schwülen Messetag Ende Juni. Doch Spickzettelabwehr dank elektronischer Aufrüstung? Zugegeben, diese Zukunftsvision hört sich ein wenig unheimlich an.

Dabei ist Sicherheit an Schulen und Universitäten bei den rund 70 Ausstellern der SicherheitsExpo im MOC Veranstaltungscenter durchaus ein Thema. Und das zu Recht: Allein 2022 sind in den USA 35 Menschen bei Amokläufen an Schulen ums Leben gekommen,1 auch hierzulande haben sich in diesem Jahr bereits mehrere Amoktaten an Schulen und Hochschulen ereignet. Deutschland hat deshalb bereits 2016 ein eigene DIN-Verordnung eingeführt, die beim Risikomanagement an Schulen und öffentlichen Einrichtungen helfen soll.2 Einer, der an ihr mitgeschrieben hat, ist Michael Schenkelberg. Auf der SicherheitsExpo unter Schirmherrschaft von CSU-Innenminister Herrmann präsentiert der Vertriebler verschiedene Kommunikationssysteme der Firma Schneider Intercom. Die Ausstattung von Schulen mit Notrufsystemen ist ihm dabei ein besonderes Anliegen, das merkt man im Gespräch, da wird er leidenschaftlich, wenn er die Funktionen von an der Wand hängenden Sprechanlagen erläutert. „Damit kann man dann auch im Sekretariat anrufen, wenn Thorben sich beim Raufen im Klassenzimmer den Arm verstaucht hat“, sagt Schenkelberg in rheinischem Dialekt und grinst. Der Notfall, er tritt in Graduierungen auf.

- Vgl. Christ, Johannes: Erschreckende Bilanz in Grafiken: Wie oft es an US-Schulen zu Gewalttaten kommt. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland (25.5.2022), https://www.rnd.de/panorama/usa-ueber-200-mass-shootings-im-jahr-2022-U3ZV4GJGKBDOZDNTMAK44WJCKY.html [letzter Zugriff: 18.7.2022]. [↩]
- Vgl. Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit: Neue DIN VDE V 0827 für Notfall- und Gefahren-Systeme. In: DGWZ (Pressemitteilung, 7.7.2016), https://www.dgwz.de/presse-2016-07-neue-din-vde-v-0827-notfall-und-gefahren-systeme [letzter Zugriff: 18.7.2022]. [↩]