1. Wie bist du zum SFB gekommen?
Ganz am Anfang hatte Frau Professorin Susanne Lepsius mich für die ‚Vigilanzkulturen‘ begeistert. Ich war dann parallel zu meiner rechtspraktischen Tätigkeit in die letzte Phase der Planung des Einrichtungsantrags involviert und besuchte erstmals 2018 einige Archive, um mein Vorhaben besser planen zu können.
2. Wo soll die Reise hingehen?
Nach Regensburg, Nürnberg und Florenz zu den Prozessakten als Primärmaterial des zweiten Hauptteils meiner Arbeit. 2020 und 2021 waren diese Wege weitestgehend versperrt und sind inzwischen – zu meiner großen Erleichterung – wieder begehbar. Was danach kommt? Hoffentlich als Resultat dieser Jahre ein nicht zu dickes Buch und weitere Projekte, die ich als sinnhaft erlebe.
3. Wie würdest du deine bisherige Zeit im SFB zusammenfassen?
Pandemiebedingt war die alltägliche Forschungspraxis einsamer als erwartet, was durchaus auch positive Seiten hatte. In der digitalen Gemeinschaft gab es ohnehin vielseitige Anstöße – eben das, was man von einem interdisziplinären Forschungsverbund erhofft.
4. Was macht dir besonders Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten? Was gefällt dir gar nicht?
Wenn es besonders knifflig wird und sich diffuse Überlegungen allmählich, manchmal auch schlagartig zu festen Überzeugungen verdichten. Das kann sehr beglückend sein. Enttäuschung erlebe ich, wenn ich einen scheinbar besonders originellen Gedanken, an dem ich länger gefeilt habe, in der Forschungsliteratur wiedererkenne.
“Ist denn nicht jeder auf eine gewisse Weise wachsam?” 10 Fragen an Felix Grollmann weiterlesen