“Ist denn nicht jeder auf eine gewisse Weise wachsam?” 10 Fragen an Felix Grollmann

1. Wie bist du zum SFB gekommen?

Ganz am Anfang hatte Frau Professorin Susanne Lepsius mich für die ‚Vigilanzkulturen‘ begeistert. Ich war dann parallel zu meiner rechtspraktischen Tätigkeit in die letzte Phase der Planung des Einrichtungsantrags involviert und besuchte erstmals 2018 einige Archive, um mein Vorhaben besser planen zu können.

2. Wo soll die Reise hingehen?

Nach Regensburg, Nürnberg und Florenz zu den Prozessakten als Primärmaterial des zweiten Hauptteils meiner Arbeit. 2020 und 2021 waren diese Wege weitestgehend versperrt und sind inzwischen – zu meiner großen Erleichterung – wieder begehbar. Was danach kommt? Hoffentlich als Resultat dieser Jahre ein nicht zu dickes Buch und weitere Projekte, die ich als sinnhaft erlebe.

3. Wie würdest du deine bisherige Zeit im SFB zusammenfassen?

Pandemiebedingt war die alltägliche Forschungspraxis einsamer als erwartet, was durchaus auch positive Seiten hatte. In der digitalen Gemeinschaft gab es ohnehin vielseitige Anstöße – eben das, was man von einem interdisziplinären Forschungsverbund erhofft.

4. Was macht dir besonders Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten? Was gefällt dir gar nicht?

Wenn es besonders knifflig wird und sich diffuse Überlegungen allmählich, manchmal auch schlagartig zu festen Überzeugungen verdichten. Das kann sehr beglückend sein. Enttäuschung erlebe ich, wenn ich einen scheinbar besonders originellen Gedanken, an dem ich länger gefeilt habe, in der Forschungsliteratur wiedererkenne.

“Ist denn nicht jeder auf eine gewisse Weise wachsam?” 10 Fragen an Felix Grollmann weiterlesen

“Nur in Momenten des Flows bin ich nicht wachsam.” 10 Fragen an Nic Leonhardt

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Ich wollte eigentlich Chirurgin oder Tierärztin werden. Musik, Theater und Schreiben haben mich in meiner Kindheit und Jugend immer begleitet, mein humanistisches Gymnasium war ausreichend „musisch“, da sah ich nicht die Notwendigkeit, mein Studium diesen mir vertrauten Gebieten zu widmen. In der 12. Klasse füllte ich dann beim Berufsinformationszentrum einen Fragebogen zur Studien- und Berufsorientierung aus und heraus kam: „Dozentin für Medien- und Theaterwissenschaft“. Ich habe mich dann tatsächlich gegen die Medizin entschieden und für Theater- und audiovisuelle Medien eingeschrieben, Musikwissenschaft, Deutsche Philologie und später noch Kunstgeschichte.

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Durch ansprechend verfasste Sachliteratur, Archivmaterial, Gespräche mit fachfremden Kolleg*innen und Freund*innen, gute Vorträge und Ausstellungen.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Ganz konkret war dies der Rat eines Dozenten im ersten Semester: Nicht alles zu glauben, nur weil es verschriftlicht ist.

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

Ein richtiges „Lieblingszitat“ habe ich eigentlich nicht. Unter vielen ist das zum Beispiel: „In nature, nothing exists alone“ (Rachel Carson in Silent Springs), – weil es deutlich macht, dass wir ohne ein „Zusammen“ weder etwas sind noch etwas können.

Und dann noch ein etwas längeres, aus der Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration von Bertolt Brecht (1938): „Dass das weiche Wasser in Bewegung mit der Zeit den mächtigen Stein besiegt.“  – Es gibt mir Zuversicht und Ruhe, das zu denken.

“Nur in Momenten des Flows bin ich nicht wachsam.” 10 Fragen an Nic Leonhardt weiterlesen