Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben. Auf den Spuren eines Rechtssatzes von der Antike bis zum Humanismus

von Leonore Pencz

Dieser Beitrag ist Teil unserer historisch-semantischen Blog-Serie “Vigipedia”. Er knüpft an den Artikel von Felix Grollmann “Ius civile vigilantibus scriptum est: Rhetorik oder Rechtsgrundsatz? Von der Historischen Rechtsschule bis zur Gegenwart” in den SFB-“Mitteilungen” 02/2021 an, der sich mit dem entsprechenden Rechtssatz im 19. und 20. Jahrhundert beschäftigt.

Ius vigilantibus scriptum est: „Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben“. So lautet ein Rechtssatz, der seinen Ursprung im römischen Recht des zweiten Jahrhunderts nach Christus hat. Seiner sentenzartigen Prägnanz wegen ist er bis zur heutigen Rechtspraxis bekannt geblieben, doch was sagt er eigentlich aus? Etwa, dass Gerechtigkeit nur dem zuteil werden soll, der sie sich durch Wachsamkeit verdient? Das gibt zu denken: Besteht die Qualität eines Rechtssystems nicht gerade darin, dass das Recht stets alle schützt, die seinen Vorgaben gehorchen, und nicht nur diejenigen, die sich durch eigenes Zutun die Geltung des Rechts aktiv verdienen?

Um dies zu klären, lohnt sich zunächst ein Blick auf den ursprünglichen historischen Kontext des Satzes. Denn seine Verwendungsgeschichte, auch nach der römischen Antike, macht deutlich, inwiefern der Satz große Bedeutung unter Juristen erlangt hat.

Überliefert ist die Formulierung „Ius civile vigilantibus scriptum est“ in den Digesten, die Teil des Corpus Iuris Civilis1 (528–534) sind. Dieses größte Gesetzgebungswerk der Vormoderne besteht aus Exzerpten aus zum Teil deutlich älteren Schriften römischer Rechtsgelehrter, die dann unter Kaiser Justinian mit Gesetzeskraft ausgestattet wurden. Das im Folgenden analysierte Textfragment (D. 42.8.24) entstammt der Feder des Quintus Cervidius Scaevola2 und gehört somit ursprünglich wohl dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert an.3

Italienische Handschrift der Digesten aus dem 14. Jh. (Iustinianus: Digestum novum cum glosa Accursii). Stelle: D. 42.8.24, Quelle: Bibliothek der Universität Kassel.

Scaevola diskutiert zwei Fälle, die beide im Kern vom Begleichen einer Schuld gegenüber einem einzelnen Gläubiger handeln. Dieser Gläubiger wurde jeweils aus einem Vermögen befriedigt, das kurz darauf jedem Zugriff entzogen wurde, da es Gegenstand eines Konkursverfahrens wurde. Die Problematik bestand nun darin, dass durch die Befriedigung des einen Gläubigers die Konkursmasse, aus der die restlichen Gläubiger am Ende des Konkursverfahrens befriedigt werden sollten, geringer ausfiel und die restlichen Gläubiger zudem nicht vollumfänglich, sondern nur quotal, ihrem Anteil an der Summe aller Verbindlichkeiten entsprechend, befriedigt wurden.4

Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben. Auf den Spuren eines Rechtssatzes von der Antike bis zum Humanismus weiterlesen
  1. Erstmals 1583 so betitelt durch Gothofredus, vgl. Laufs, Rechtsentwicklungen, S. 52. []
  2. Kunkel, Soziale Stellung, S. 217–219. []
  3. Johnston, On a singular book, S. 100; Giaro, Was hat Scaevola nicht geschrieben?, S. 58. []
  4. Siehe auch Willems, Ius civile, S. 347f.; zur Stelle generell: Wubbe, Ius vigilantibus scriptum, S. 475–481; Klinck, Besondere Insolvenzanfechtung, S. 5–7. []

What Is Political About Political Attention? Report on the Workshop “The Politics of Attention” (University of Fribourg, June 30th – July 1st, 2021)

Guest article by Eraldo Souza dos Santos

Attention has been a subject of philosophical interest for a long time. In contrast to the ever-growing literature on the epistemology and the ethics of attention, much less has been said, however, about its political aspects. Can a political community or a political institution pay attention? Can attention be said to contribute to the exercise of political faculties such as judgment? Or would attention be a political faculty itself? What is, or should be, the role of attention in politics? The papers presented in the workshop “The Politics of Attention” at the University of Fribourg (30 June – 1 July 2021) helped shed light on these questions. Organized by two members of the Aesthetics and Ethics of Attention SNSF Research Project (University of Fribourg), Isabel Kaeslin and Maude Ouellette-Dubé, the workshop delved into the key role of attention in political life.

Scientific attention. Photo: National Center for Advancing Translational Sciences, Credit: Daniel Soñé Photography, Source: Flickr.

Zeynep Pamuk (University of California, San Diego), for example, explored the politics of scientific attention by shedding light on the political dynamics that lead the scientific community to pay attention to specific problems and questions in detriment to others. Layla Raïd (University of Picardie Jules Verne), in her turn, discussed the role of attention in feminist politics and care ethics. Isabel Kaeslin (University of Fribourg) sought to show that collectives can pay attention in a virtuous way: by actively and vigilantly seeking out the “not-yet-recognized and not-yet-conceptualized” perspectives of the members of marginalized communities. For Kaeslin, “open-minded vigilance” is, in this regard, one of the key virtues of virtuous collectives.

What Is Political About Political Attention? Report on the Workshop “The Politics of Attention” (University of Fribourg, June 30th – July 1st, 2021) weiterlesen