„Meinst du das ernst oder tust du nur so?“ Interview zu Vigilanz beim Schreiben mit Sandro Campani

von Maddalena Fingerle

(Per il testo originale in italiano vedi sotto)

Der Schrifsteller Sandro Campani hat Graphic Novels und Erzählungen geschrieben. Er ist mit seinem Debütroman “È dolcissimo non appartenerti più” in der literarischen Szene in Italien bekannt geworden und hat zwei Literaturpreise gewonnen (2011 “Arturo Loria” und 2012 “Castelfiorentino”). “I Passi del bosco” ist sein neuester Roman, der bei Einaudi erschienen ist. Für unseren Blog “Vigilanzkulturen” haben wir mit ihm über Wachsamkeit beim Schreiben und Lektorieren gesprochen.

1. Welche Rolle spielen Vigilanz und Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Kontrolle für dich beim Schreiben?

Zunächst gibt es eine erste Ebene der Vigilanz, im Sinne einer Wachsamkeit, die ich versuche, über mich selbst zu gewinnen: Ich versuche, zu begreifen, was ich tue; dann gibt es eine zweite Ebene: Ich möchte verstehen, ob ich das, was ich tue, erzwinge. Anders ausgedrückt: Ich würde einerseits gerne ganz bewusst genau das aus den Worten herausholen, was ich sagen will, aber ich möchte andererseits auch in der Lage sein, über meine Grenzen hinauszugehen, denn wenn man seine Komfortzone verlässt, empfindet man Erstaunen über das, was man selbst tut, und man begibt sich hinaus auf unbekanntes Terrain: Dazu ist ein gewisses Maß an Unbewusstheit notwendig.

Es gibt bei mir ein Ich, das schreibt und das mit äußerster Sorgfalt die erste Grundstruktur eines Themas untersucht, um dieses Thema so genau und tief wie möglich in Worte fassen zu können. Dieses Ich ist intelligenter als mein durchschnittliches, alltägliches Ich: anstatt die Dinge zu beherrschen, an denen es arbeitet, gelingt es ihm manchmal, sich selbst zum Medium zu machen, und sich in eine Transzendenz seiner selbst zu führen.

Ich überwache mich auch in Bezug auf folgende Frage: Meinst du das ernst oder tust du nur so?

„Meinst du das ernst oder tust du nur so?“ Interview zu Vigilanz beim Schreiben mit Sandro Campani weiterlesen

Neuerscheinung Mitteilungen 02/2021

Mit den halbjährlich erscheinenden Mitteilungen bieten wir Einblicke in die aktuelle Forschungstätigkeit unseres Sonderforschungsbereiches. Sie enthalten jeweils Beiträge aus der Arbeit der Teilprojekte sowie Informationen zu Veranstaltungen, Nachrichten und aktuellen Aktivitäten des SFBs.

Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 02/2021 (Cover)

Mittlerweile stellen sich glücklicherweise auch im Sonderforschungsbereich wieder Bedingungen ein, die den so wichtigen wissenschaftlichen Austausch in Präsenz ermöglichen. So konnte unsere Jahrestagung Sprachen der Wachsamkeit klassisch durchgeführt werden, wenngleich mit einer eingeschränkten Anzahl Teilnehmender.

Der Besuch von Molly Taylor-Poleskey als Gast des SFBs im Frühjahr war ein erstes Anzeichen einer Rückkehr zur Normalität. Ihr Beitrag zu diesem Heft basiert hauptsächlich auf Recherchen, die sie im Zuge ihres Aufenthalts unternehmen konnte. Der Text spürt einem spektakulären Fall von Vergiftung am preußischen Hof nach und fragt nach der höfischen Interaktionskultur wie den damit verbundenen Beobachtungspraktiken.

Neuerscheinung Mitteilungen 02/2021 weiterlesen

“Publish or flourish!” 10 Fragen an Klaus Benesch

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Klaus Benesch aus dem Teilprojekt A03 “Selbstbeobachtung und Selbstermächtigung in der amerikanischen Aufklärung” Rede und Antwort.

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Zunächst durch eine längere USA-Reise, dann — nach dem Studienabschluß — durch einen intellektuell stimulierenden Doktorvater und eine anregend-kritische akademische Umgebung (wir sprechen von der Mitte der 80er Jahre…).

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Grundsätzliche Offenheit auch für alles Nicht-Akademische.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Man kann nichts erzwingen, und ein authentisches Interesse am Forschungsgegenstand, gleich ob erstes oder zweites Buch, ist unabdingbar.

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

“Publish or flourish!” – damit hat vor vielen Jahren ein von mir sehr geschätzter österreichischer Kollege seine Abschiedsvorlesung eingeleitet. Ein ironischer Seitenhieb – am Ende seiner universitären Laufbahn – auf seine kurze dafür aber viel beachtete Publikationsliste; und ein Schuß vor den Bug der neoliberalen Universität, die Quantität und Rankings, allzu oft aber nicht intellektuelle Leistung honoriert.

Klaus Benesch. Photo: privat.

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Ersteres: über mich selbst; letzteres: ebenso…

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Die Instrumentalisierung von atomisierten Individuen für übergeordnete Zwecke, und wie diese — oft ohne jeglichen erkennbaren äußeren Zwang — bereitwillig mitmachen.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Eher ja, denn es gibt da noch Reste der Fiktion von Kontrolle über mein Leben (siehe auch Punkt 5.1).

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Wenn sie ungewöhnlich sind; manchmal trifft aber auch genau das Gegenteil zu…

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

Für mich kein Problem; ich bin Frühaufsteher…

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Ja, denn ich registriere nunmehr proaktiv mögliche Vigilanz-Phänomene (und berichte dann Kolleginnnen in nervigen Emails davon).