von Magdalena Butz
Prof. Dr. Ulrich Bröckling ist Professor für Kultursoziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf Helden, Heroisierungen und Heroismen. Im vergangenen Jahr erschien seine Monografie zu Postheroischen Helden im Suhrkamp Verlag. Dabei interessiert er sich insbesondere für das Nebeneinander heroischer und postheroischer Leitbilder und Denkmuster in unserer Gegenwart.
Im Juli 2021 konnten Valentina Finger, Maddalena Fingerle, Carolina Heberling und Sabrina Kanthak, vier wissenschaftliche Mitarbeiterinnen unseres Sonderforschungsbereichs 1369 „Vigilanzkulturen“, Ulrich Bröckling für eine Masterclass und einen Abendvortrag zum Thema „Heroische und postheroische Figuren der Wachsamkeit“ gewinnen. Für unsere Interview-Serie „Drei Fragen“ hat Magdalena Butz mit Ulrich Bröckling über (post-)heroische Heldenvorstellungen und den Konnex von Heroismen und Vigilanz gesprochen.
Magdalena Butz: Was sind eigentlich Helden und inwiefern unterscheiden sich (vor)moderne von postheroischen Helden?
Ulrich Bröckling: Helden und Heldinnen sind erst einmal diejenigen, über die Heldengeschichten erzählt, denen Heldendenkmäler errichtet oder die in anderen Medien als Helden oder Heldinnen dargestellt werden. Ohne Narrationen, ohne Bilder gibt es keine Heroisierungen. Was genau einen Helden oder eine Heldin – Letztere sind weit seltener – ausmacht, das hat sich im Laufe der Geschichte gewandelt und wandelt sich weiter. Gleichwohl lassen sich einige Merkmale identifizieren, die so etwas wie einen Kernbereich des Heroischen abstecken: Außerordentlichkeit, Transgressivität, Agonalität, Opferbereitschaft und moralische Affizierung. Entscheidend ist, dass die heroisierten Gestalten nicht ohne ihr Publikum, ihre Anhänger zu denken sind.
Wofür brauchen wir noch Helden? Drei Fragen an Ulrich Bröckling weiterlesen