“In Italia i bambini sarebbe meglio salvarli”. Vigilanza, attenzione e controllo nella scrittura e nell’editing

di Maddalena Fingerle

(Deutsche Kurzzusammenfassung siehe unten)

Che cosa intendiamo con ‘vigilanza’? L’origine latina del termine rimanda al significato di “veglia”, “cura”, “attenzione” o “accortezza”, ma attraverso lo spagnolo la parola ha assunto anche una connotazione più determinata che indica invece il controllo organizzato e istituzionalizzato. All’interno del progetto SFB 1369 Vigilanzkulturen (culture vigilanti) abbiamo ideato strumenti scientifici e teorici con lo scopo di poter analizzare in modo più consapevole le pratiche di vigilanza, a partire dal presupposto che ci sia un punto di unione tra attenzione individuale e obiettivi sovraindividuali. Infatti, l’idea alla base del progetto è che la società spinga l’individuo a prestare attenzione a qualcosa e/o a qualcuno; attenzione che si muove su una scala di intensità che spazia dalla “veglia” fino alla “sorveglianza”, e che coinvolge anche la censura e l’autocensura. La “vigilanza”, dunque, per quanto sia da considerarsi in riferimento a colui che agisce, va inserita anche all’interno di specifiche condizioni culturali e storiche; diventando così non solo oggetto di ricerca e analisi in relazione al controllo, ma studiata anche come tecnica, come stato mentale, come azione e come attività e atteggiamento del singolo in relazione alla società. Società, istituzione e singolo caratterizzano la costellazione di strutture e culture vigilanti.

Che ruolo svolgono la vigilanza, l’attenzione, la cura e il controllo nella la fase di scrittura? E nell’editing? Che cosa succede se si instaura un “rapporto di forza”, in cui chi edita e chi scrive non sono alla pari? Quanto conta la fiducia? Qual è la direzione dell’attenzione mentre si scrive? E quale durante la revisione? E l’intensità? Chi scrive cerca di esercitare controllo sul testo, su di sé, sul numero di revisioni e riletture durante scrittura e revisioni? Nel farlo, perde il controllo? Che tipo di responsabilità si ha e si sente durante queste attività? Ci si autocensura?

Ho deciso di rivolgermi a chi scrive e a chi edita e di porre loro queste domande.

“In Italia i bambini sarebbe meglio salvarli”. Vigilanza, attenzione e controllo nella scrittura e nell’editing weiterlesen

“Eigentlich ist alles faszinierend, sobald man den entsprechenden wissenschaftlichen Blick dafür hat”: 10 Fragen an Susanne Reichlin

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Susanne Reichlin aus dem Teilprojekt C01 “Wachsamkeit und Achtsamkeit. Literarische Dynamiken von Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in mittelalterlicher deutschsprachiger Lyrik Rede und Antwort.

1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Über Vorlesungen, in denen mich vor allem der Denkstil fasziniert hat; langfristig hat mich das aber auch für die Materie eingenommen.

2. Wovon lassen Sie sich für Ihre Forschung inspirieren?

Von intelligenten Forschungsbeiträgen aus anderen Fächern.

3. Welcher Rat war für Ihre berufliche Karriere besonders hilfreich?

Ich bin unsicher, ob paternalistische Ratschläge bei universitären Karrieren, die durch sehr viel Kontingenz bestimmt werden, wirklich hilfreich sind – aber dass man immer einen Plan B haben sollte, hat mir sicherlich geholfen.

4. Welches ist ihr Lieblingszitat und warum?

„Das stört doch keinen großen Geist“ (Astrid Lindgren: Karlsson vom Dach)

5. Worüber können Sie lachen – oder weinen?

Dank meinem Mann, der allen Widrigkeiten des Alltags mit Ironie begegnet, kann ich über sehr Vieles lachen.

6. Was interessiert Sie am meisten am wissenschaftlichen Konzept der “Vigilanz”?

Methodische Fragen wie zum Beispiel die, ob und wie sich Vigilanz überhaupt beobachten lässt.

7. Sind Sie selbst ein wachsamer Mensch? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Im Vergleich mit anderen Menschen bin ich wahrscheinlich eher vertrauensselig. Das scheint mir aber auch für den SFB ein interessantes Thema: Vertrauen kann auf eine sehr effiziente Art davon entlasten, wachsam zu sein.

8. Wann erregen Menschen oder Dinge Ihre Aufmerksamkeit?

Ein großer Mehrwert einer kulturwissenschaftlichen Ausbildung liegt meines Erachtens darin, dass eigentlich alles faszinierend ist, sobald man den entsprechenden wissenschaftlichen Blick dafür hat.

9. Wie werden Sie morgens am besten wach?

Wenn ein Kind schreit, bin ich sehr schnell wach – ob das aber die „beste“ Weise ist, wach zu werden?

10. Verändert Ihre Forschung im Vigilanz-SFB Ihren Blick auf den Alltag?

Die Welt ist dank des SFBs zweifellos interessanter geworden: Mich faszinieren nun plötzlich Geofencing-Uhren für Kinder oder Praktiken der Selbstevaluation am Arbeitsplatz, die ich früher kaum wahrgenommen hätte.