von Magdalena Butz
PD Dr. Mirko Breitenstein ist Mittelalterhistoriker und Direktor der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte an der Technischen Universität Dresden. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der Geschichte des Gewissens in der Vormoderne. Dabei interessiert er sich vor allem für unterschiedliche Gewissenskonzepte und für die Frage, wie diese Vorstellungen vom Gewissen im monastischen Kontext systematisiert und funktionalisiert wurden.
Im Januar 2021 konnten Agnes Rugel, Hannah Michel und Alena Martin, drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen unseres Sonderforschungsbereichs 1369 „Vigilanzkulturen“, Mirko Breitenstein für eine Masterclass und einen Abendvortrag zum Thema „Haus, Buch oder Spiegel. Der Mensch und sein Gewissen vor der Moderne“ gewinnen. Als Auftakt für die Interview-Serie „Drei Fragen“ haben wir mit Mirko Breitenstein über mittelalterliche Gewissensvorstellungen und den Konnex von Gewissen und Vigilanz gesprochen.
Magdalena Butz: Warum ist gerade das 12. Jahrhundert eine Hochphase der Gewissensliteratur – und inwiefern ist das Gewissen in Texten des 12. Jahrhunderts Ort der Beobachtung und Überwachung durch sich selbst, durch andere, durch Gott oder durch das personifizierte Böse?
Mirko Breitenstein: Hierfür sind sicher zwei Faktoren ausschlaggebend, die aber beide in unmittelbarer Beziehung zueinander stehen. Zum einen können wir seit dem sogenannten „langen 12. Jahrhundert“, das seine Anfänge ja bereits im 11. Jahrhundert hat, eine deutliche Zunahme von Schriftlichkeit im Allgemeinen feststellen, was natürlich einen entsprechenden Niederschlag auch in der Menge des uns Überlieferten fand. Insofern sehr viel mehr geschrieben wurde, wissen wir also folglich auch sehr viel mehr darüber, was die Menschen bewegte und worüber sie nachdachten.
Wie halten Sie es mit dem Gewissen? Drei Fragen an Mirko Breitenstein weiterlesen