von Hannah Michel
Seit April arbeitet das global vernetzte CoronaNet-Research-Project daran, staatliche Maßnahmen, die auf das Coronavirus reagieren, zu erfassen, zu quantifizieren und zu vergleichen. Ziel ist es, diese politischen Handlungen in Statistiken darzustellen und öffentlich auf der Website coronanetproject.org für die Forschungscommunity zugänglich zu machen, was einen internationalen Vergleich der Anti-Corona-Maßnahmen ermöglichen soll. Mehr als 500 Wissenschaftler*innen weltweit listet die Website als Mitglieder, viele davon Studierende. Seit der Gründung des Projekts im Frühjahr 2020 kann das Kollektiv, das sich online organisiert, bereits mehrere Publikationen verzeichnen, darunter eine Veröffentlichung in der Nature Human Behaviour.
Hannah Michel, wissenschaftliche Mitarbeiterin des SFB Vigilanzkulturen, sprach mit Luca Messerschmidt, Doktorand der Hochschule für Politik an der TU München und eines der Gründungsmitglieder, über das Projekt, über Wissenschaft während der Corona-Pandemie und den Idealismus dahinter.
Hannah Michel: Beim CoronaNet-Project handelt es sich in vielerlei Hinsicht um ein sehr spannendes Projekt. Wie ist es entstanden? Wie kam es zu der Zusammenarbeit und dazu, dass ihr international so gut vernetzt seid?
Luca Messerschmidt: Wir haben Ende März angefangen, an der TU München und in Abu Dhabi unabhängig voneinander zu überlegen, wie wir einen Datensatz erstellen können, der es ermöglicht zu zeigen, welchen Effekt policies haben, mit denen Staaten weltweit auf das Coronavirus reagieren. Wir wollen dabei alle offiziellen staatlichen Maßnahmen statistisch abbilden, wie zum Beispiel das Tragen von Gesichtsmasken.
Über einen Open Science Pool bei GitHub, auf dem man sich über Ideen austauscht, haben wir uns vernetzt. Zuerst hauptsächlich die TU München und die NYU Abu Dhabi, dann auch die Yale University. Anfang April konnten wir dann direkt mit der Arbeit starten.
Wissenschaft in Zeiten der Krise. Ein Interview mit Luca Messerschmidt über das CoronaNet-Project weiterlesen