Archiv der Kategorie: ARTIKEL

Wachsamkeit in der Arbeiterkneipe. Die Vigilanzberichte der Politischen Polizei Hamburgs (1892–1910)

Gastartikel von Mirijam Schmidt

„[D]u, spreche nicht so laut, denn da drüben […], auf der andern Seite, das ist ein Geheimer, wenn der das hört, der nimmt einen gleich mit […].“1

Diesen Gesprächsfetzen einer Arbeiterunterhaltung in Hamburg belauschte ein als Arbeiter getarnter Polizist der Politischen Polizei im Jahre 1893. Seit Dezember 1892 durchstreiften täglich sechs verkleidete Polizeibeamte die Kneipen und Orte, „wo größere Menschenmengen verkehren wie z.B. Gastwirthschaften, Fähren, Bahnhöfe, Geschäftsetablissements und Quais“2, um die örtliche Arbeiterschaft und deren befürchtete Radikalisierung im Auge zu behalten.

Die Idee, hauptsächlich Wirtschaften zu überwachen, stammte vom Chef der Politischen Polizei, Richard Rosalowsky. Dieser erhoffte sich durch „eine directe Wirthschaftsüberwachung und […] durch einen directen unauffälligen Verkehr mit den Leuten […] eine[r] wirklic[h] drohende[n] Gefahr aufgeregter […] arbeitsloser und hungernder Massen Voraussicht zu schaffen“.3 Rosalowsky begründete sein Vorhaben damit, dass sich die Bevölkerung zunehmend politisiere, vor allem nach der sechswöchigen Choleraepidemie von 1892: Die Sozialdemokraten begannen, sich für die Demokratisierung des Hamburgischen Stadtstaates, Wohnungsreformen und gegen die Arbeitslosigkeit stark zu machen.4 Aus der von Rosalowsky initiierten Überwachungstätigkeit über einen Zeitraum von knapp 18 Jahren sind im Hamburger Staatsarchiv etwa 20.000 Berichte überliefert. Bei diesen als „Vigilanzberichte“ bekannten Quellen handelt es sich um Gedächtnisprotokolle der einzelnen Polizeibeamten über ihre erlauschten Kneipengespräche.

Wachsamkeit in der Arbeiterkneipe. Die Vigilanzberichte der Politischen Polizei Hamburgs (1892–1910) weiterlesen
  1. StAHH, 331-3 Politische Polizei, Nr. 4823, Friese, 12. Juni 1893, fol. 3 recto–4 verso. []
  2. StAHH, 331-3 Politische Polizei, Nr. 2455, Meiche, o.D. Zweck der Vigilanz, fol. 2 recto–3 verso und vgl. Evans, Richard (Hrsg.): Kneipengespräche im Kaiserreich. Die Stimmungsberichte der Hamburger politischen Polizei 1892–1914, Reinbek bei Hamburg 1989, S. 12. []
  3. StAHH, 331-3 Politische Polizei, Nr. 2455, Rosalowsky, 28. November 1892, fol. 2 recto–3 verso. []
  4. Vgl. StAHH, 331-3 Politische Polizei, Nr. 2455, Rosalowsky, 28. November 1892, fol. 3 verso und Evans, Kneipengespräche im Kaiserreich, S. 11. []

Vigilance, vigilant : histoire, étymologie, sens

par Sébastien Demichel

(Deutsche Version siehe unten)

Face à la recrudescence des cas de Covid-19 en France, les appels à la vigilance se sont multipliés. À la fin août 2020, la Dépêche du Midi évoquait déjà la nécessité d’une « vigilance renforcée » face à la multiplication des foyers[1]. Depuis lors, la vigilance a fait place à l’alerte renforcée, puis à l’alerte maximale et enfin à l’urgence sanitaire avec l’instauration d’un couvre-feu au mois d’octobre 2020.

Partant du constat d’un emploi récurrent du terme « vigilance » dans la crise sanitaire que nous vivons, j’aimerais analyser l’évolution sémantique et les connotations du terme dans la langue française. Plus particulièrement, il s’agit d’ouvrir des perspectives linguistiques dans le cadre de la série « Vigipedia » du Centre de recherche interdisciplinaire « Cultures de la vigilance » (« Vigilanzkulturen ») qui compare l’utilisation et la signification du mot dans différentes langues.

1. Histoire et évolution sémantique du terme

Le terme français vigilance dérive du latin vigilantia (du verbe vigilare), au même titre que l’adjectif vigilant ou le verbe veiller. Son emploi n’est pas attesté avant la fin du xive siècle, époque à laquelle il a le sens d’ « insomnie ». Le Dictionnaire du Moyen Français (1330-1500) relève encore deux autres significations : « veillée » (voir Vocabulaire latin-français de Louis Cruse alias Garbin en 1487) et « attitude vigilante ». Il convient de faire remarquer ici que la racine vigi- est postérieure à la racine veill- que l’on retrouve dans éveiller, surveiller etc. Le Dictionnaire de l’ancienne langue française n’a en effet pas d’entrée propre pour vigilance et vigilant, mais ces deux termes figurent comme synonymes sous les entrées respectives veillance et veillant.

Vigilance, vigilant : histoire, étymologie, sens weiterlesen

„Our vigilance is quickened“. Über die schwierige Grenze zwischen Kritik und Alarmismus

Gastartikel von Christoph Streb

In den letzten zehn Jahren haben Whistle-Blower, Verschwörungstheoretiker, Medienaktivisten und warnende TV-Komiker die politische Debatte geprägt. Jan Böhmermann, Julian Assange und Steve Bannon, um einige Beispiele solcher Kritiker zu nennen, teilen sicher keine gemeinsame politische Agenda. Aber sie haben, so unterschiedlich sie sein mögen, Teil an einem gemeinsamen kritischen Stil. Wir haben es bei allen dreien mit öffentlichen Figuren zu tun, die als Außenseiter auftreten und sich gekonnt gegen etablierte politische Akteure oder Medien in Position bringen. Sie vertreten dabei typischerweise kategorische und provokative Standpunkte und kultivieren ihre Ecken und Kanten als Markenprofil.

Bei den Konsumenten einer social-media-basierten Aufmerksamkeitsökonomie kommt dieser Stil gut an. Trotzdem genießt er insgesamt offenbar nur eine begrenzte Legitimität und ist neben Strafverfolgungen auch vielen ambivalenten Bewertungen ausgesetzt. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit heterodoxen Positionen, aber eben auch um einen bestimmten Kommunikationsstil.

WikiLeaks hat ein Gesicht. Julian Assange organisierte die Enthüllungsplattform nicht als graue Eminenz aus dem Hintergrund, sondern trat auch in Person öffentlich als Kritiker auf. Dadurch machte er sich gleichzeitig persönlich besonders angreifbar, The Wikileaks Files Book Launch, London 29.09.2015, Quelle: Wikimedia Commons.

Jan Böhmermann, und mehr noch Julian Assange und Steve Bannon, drängen für viele die Frage auf, welche Art der Kritik noch in Ordnung ist. Wo endet die vernünftige politische Debatte und wo beginnt ein Medienspektakel? Wo liegt genau die Grenze zwischen einer akzeptablen vigilanten Beobachtung des politischen Lebens und ihrer hyperaufgeregten, sich selbst genügenden Karikatur – dem Alarmismus?

„Our vigilance is quickened“. Über die schwierige Grenze zwischen Kritik und Alarmismus weiterlesen

Vom „rückständigen Indio“ zum wachsamen Hoffnungsträger? Auf der Suche nach einem Weg aus der Umweltkrise in Mexiko

von Eveline Dürr

Was tun angesichts der massiven Umweltverschmutzung weltweit? Wie könnte die Umweltkrise gelöst werden? Um die Zukunft unseres Planeten zu retten und die Lebensgrundlage für die kommenden Generationen zu erhalten, ist es geboten „umzudenken“, die Umwelt neu zu bewerten und über die eigene Lebensführung zu reflektieren. Dass Umweltschutz nur dann gelingen kann, wenn sich eine breite Mehrheit der Bevölkerung dafür einsetzt und gewillt ist, ihren Lebensstil zu ändern, weist über das Individuum hinaus. Schon deshalb besteht ein Interesse daran, nicht nur das eigene Umweltverhalten zu optimieren, sondern „UmweltsünderInnen“ zu identifizieren und verantwortliches Umweltverhalten als kollektive gesellschaftliche Aufgabe einzufordern.

Wer sich dieser Aufgabe entzieht, schadet nicht nur sich selbst, sondern auch anderen – so argumentieren zumindest viele Umweltbewegungen. Sie rufen Individuen und gesellschaftliche Institutionen nicht nur zur Wachsamkeit auf, sondern verstehen den Schutz der Umwelt als ethische Pflicht der ErdbewohnerInnen.

Wachsame Umweltproteste, Dublin, 20. September 2019, Quelle: Flickr.

Diese oft emotional geführte Umweltdebatte ruft nach Transformation und nimmt dabei insbesondere die als „westliche“, „zerstörerische“ und sich am Wachstumsparadigma orientierende Lebensweise ins Visier. Auf der Suche nach Alternativen rücken Lebensweisen in den Mittelpunkt, die nicht genuin mit kapitalistischem Wirtschaften assoziiert werden, sondern vielmehr als „ursprünglich“ und „naturnah“ gelten: Es sind häufig indigene Gemeinschaften, die als eng mit der Natur verbunden oder gar als Teil der Natur imaginiert werden und damit als den „westlichen“ Gesellschaften entgegenstehend. Pflegen diese – früher sogar als „Naturvölker“ bezeichneten Gruppen – andere Interaktionsformen mit der Umwelt und was können „wir“ von ihnen lernen? Ist ein „Zurück zur Natur“ möglich und wie könnte das aussehen?

Vom „rückständigen Indio“ zum wachsamen Hoffnungsträger? Auf der Suche nach einem Weg aus der Umweltkrise in Mexiko weiterlesen

Spiare l’inonesto gioco. Osservazione vigilante tra voyeurismo ed erotismo nell’Adone di Marino

di Maddalena Fingerle

(Deutsche Kurzversion des Artikels siehe unten)

L’Adone di Giovan Battista Marino (1569–1625), il poema più lungo della letteratura italiana, pubblicato per la prima volta a Parigi nel 1623 viene messo all’Indice nel 1627.1 Il testo racconta le vicende di Venere e Adone mescolando sacro e profano, alto e basso, vecchio e nuovo.2

Nel canto ottavo3 c’è una curiosa sequenza di scene legata al discorso sulla vigilanza, sull’osservazione e sull’attenzione. Nel testo viene descritto l’atto amoroso tra Venere e Adone, ma questo momento è preceduto da una scena preparatoria in cui i due amanti si recano al gran bagno, dalla forma perfettamente quadrata e in cui ogni lato misura cento braccia e offre tre stanze.

È qui che Adone spia un satiro e una ninfa. Adone osserva quindi di nascosto, è eccezionalmente sveglio e attento e segue l’andamento della scena. Inizialmente arrossisce di vergogna (“Vide, e gli cadder gli occhi in fondo al fronte, / tanta vergogna gli gravò la fronte”, Adone,VIII, 57, 7–8), ma presto la vergogna lascia il posto al piacere. Particolarmente rilevante è che, all’interno di una cultura della vigilanza come quella in cui vive Marino, il condizionamento culturale è addirittura e paradossalmente anti-vigilante, ossia induce alla vergogna. L’impulso invece naturale e fisiologico, che è quello della curiosità, causa il voyeurismo. L’immagine licenziosa che vede è l’amplesso tra il satiro e la ninfa:

Spiare l’inonesto gioco. Osservazione vigilante tra voyeurismo ed erotismo nell’Adone di Marino weiterlesen
  1. Per il rapporto con l’Inquisizione cf. Carminati, Clizia: Giovan Battista Marino tra inquisizione e censura. Roma, 2008, 316. []
  2. Riguardo alle motivazioni della censura e al rapporto con la tradizione cf. Carminati, Clizia: Tradizione, imitazione, modernità. Tasso e Marino visti dal Seicento. Pisa 2020. Sempre sul rapporto con la tradizione cf. Nelting, David: …formar modelli nuovi… Marinos Poetik des ‚Neuen‘ und die Amalgamierung des ‚Alten‘. Bemerkungen aus dem Blickwinkel einer laufenden Forschergruppe, Working Papers der FOR 2305 Diskursivierungen von Neuem, 5. Freie Universität Berlino 2017. Per un’analisi del sacro e del profano, nell’ottica di una visione neoplatonica e panerotica dell’Adone, cf. Mehltretter, Florian: Das Ende der Renaissance-Episteme? Bemerkungen zu Giovan Battista Marino Adonis-Epos, in Andreas Höfele / Jan-Dirk Müller / Wulf Oesterreicher (ed.): Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche. Berlino/Boston, 2013. []
  3. Per un commento del canto cf. Pozzi in Marino 1988, II, 392 e Russo in Marino, Giovan Battista: Adone, a cura di Emilio Russo. Milano 2013, 791ss. []

When Did You Realize You’re White?

by Catherine Whittaker

with contributions from Christiane Brenner, Eveline Dürr, Hannah Michel and Brendan Röder

When was the first time you became aware of your Whiteness?

In light of the recent Black Lives Matter protests around the globe, the conversation about racial privilege and the need to become “woke” has gained new urgency. To what extent are we aware of our Whiteness and how does that shape our actions?

At the interdisciplinary “Subjectivation Working Group” of the conspicuously White Collaborative Research Center “Cultures of Vigilance” at the LMU Munich, my colleagues and I routinely reflect on why people become vigilant and in what ways that vigilance comes to shape who they are. Vigilance often involves self-observation, such as when Christian individuals seek to avoid falling into sin, or when Black Americans anticipate how they will be perceived by White Americans.

This led us to some self-reflection of our own. How vigilant are we ourselves with respect to our “White privilege”?  What is it and how do people become aware of theirs?

When Did You Realize You’re White? weiterlesen

Vigilanza / vigilare. Der Vigilanzbegriff im Italienischen

von Maddalena Fingerle und Florian Mehltretter

Dieser erste Eintrag der Blog-Serie „Vigipedia“ beschäftigt sich mit dem italienischen Wortfeld vigilanza / vigilare und ist ein Vorgeschmack auf einen längeren Artikel der beiden Autoren, welcher in den „Mitteilungen“ des Sonderforschungsbereichs „Vigilanzkulturen“ erscheinen wird. Zugleich will der Eintrag dazu anregen, Ausdrücke und Fundstellen aus anderen Sprachen und Kulturen zu diesem oder einem verwandten Begriffsfeld (Wachsamkeit, Überwachung, Aufmerksamkeit etc.) zum Blog beizusteuern.

1. Bedeutungsspektrum (lexikographisch)

Carlo Emilio Gaddas unvollendeter Roman Die Erkenntnis des Schmerzes (La cognizione del dolore, 1963) spielt in einem imaginären Andenstaat namens Maradagál, einem verzerrten Abbild des faschistischen Italiens, und hier treibt eine geheimnisvolle Wach- und Schließgesellschaft namens Nistituos provinciales de vigilancia para la noche ihr Wesen. Diese Einbettung spanischer Elemente in eine italienische literarische Welt hat ihre Entsprechung in der Wortgeschichte von vigilanza im Italienischen selbst.

In der Tat haben die Ausdrücke vigilanza/vigilante/vigilare/vigile im Italienischen ein breites Bedeutungsspektrum, das sich sprachhistorisch in zwei Zweige einordnen lässt: eine ältere Entwicklungslinie von lateinisch vigilantia/vigilare/vigilans und eine jüngere von spanisch vigilancia/vigilante (welches natürlich seinerseits wieder auf das Lateinische zurückgeht)1.

Italienische Wörterbücher in der Bibliothek der Accademia della Crusca, Quelle: Wikimedia Commons.
Vigilanza / vigilare. Der Vigilanzbegriff im Italienischen weiterlesen
  1. Vgl. AAVV: Vocabolario della lingua italiana (Treccani). Rom 1994, IV, 1179 []

The French “Corporate Duty of Vigilance” Law: An Example of Bottom-up Vigilance?

by Eda Güçlü

Rana Plaza commercial building one year before the collapse (2012), Photo: Sean Robertson, Source: Wikimedia Commons

The Rana Plaza, an eight-story commercial building in Dhaka, Bangladesh, which housed shops, a bank, and garment factories, collapsed on the 24th of April 2013. The upper four floors were illegally constructed on an already weak structure that had been initially designed for shops and offices. The garment factories, which employed around 5000 workers, produced clothes for major international brands including Gucci, Prada, Benetton, Versace, Mango, and others. The heavy weight of the machinery and the vibration it generated in these factories overwhelmed the strength of the columns, and it resulted in what trade unions called “mass industrial homicide.” The death toll was 1134, and the number of the injured was around 2500 people. Such an extent of loss and suffering captured international attention on the lack of safety measures in the garment industry in Bangladesh. It also underlined the concerns for the risks created by the complex and unregulated outsourcing models across global supply chains, which exploit cheap labor and insufficient health and environmental regulations in less developed countries.

Side view of the collapsed Rana Plaza building (2013), Photo: Sharat Chowdhury, Source: Wikimedia Commons

The Rana Plaza collapse gave a stimulus and wider legitimacy to political campaigns and global movements that had started earlier advocating an international legal framework to put an end to corporate impunity and make parent companies responsible for the consequences of their subcontractors’ operations along their supply chains. The campaign of several civil society organizations which had begun before the presidential elections in 2012 in France was one of these efforts.1 The French campaign was organized by a coalition of NGOs including Amnesty International France, Sherpa, CCFD-Terre Solidaire, ActionAid France-Peuples Solidaire, Amis de la Terre France, and Collectif Éthique sur l’étiquette. Their struggle came to fruition in 2017 when the French Parliament finally promulgated the “Corporate Duty of Vigilance” law (loi relative au devoir de vigilance des sociétés mères et des entreprises donneuses d’ordre). Olivier Petitjean, a journalist who wrote a book on the law, considers it “atypical legislation”, because it was initiated by a coalition of NGOs with the support of a group of deputies whose support they secured before the elections. In that sense, it is an example of “citizens’ initiative legislation.”

The French “Corporate Duty of Vigilance” Law: An Example of Bottom-up Vigilance? weiterlesen
  1. For other examples of similar campaigns, see https://lieferkettengesetz.de/; No Courage to Commit: Comments of German non-governmental organisations on the German government’s National Action Plan on Business and Human Rights (Revised version, 6 February 2017): https://germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/publication/17767.pdf; Huib Huyse, Boris Verbrugge, Belgium and the Sustainable Supply Chain Agenda: Leader or Laggard? Review of Human Rights Due Diligence Initiatives in the Netherlands, Germany, France, and EU, and Implications for Policy Work by Belgian Civil Society (KU Leuven HIVA Research Institute for Work and Society, 2018): https://www.business-humanrights.org/en/report-assesses-compares-human-rights-due-diligence-initiatives-in-3-eu-countries-with-belgium%E2%80%99s-agenda-for-sustainable-supply-chains. []

La peste de Marseille et le coronavirus (1720–2020) : deux épidémies, deux expériences

par Sébastien Demichel

(Eine deutsche, leicht abgewandelte Version des Artikels findet sich hier oder hier als Podcast)

Tableau de Michel Serre (1658-1733) représentant l’hôtel de ville de Marseille pendant la peste de 1720, Source: Wikimedia Commons

Depuis le début de l’année 2020, l’apparition d’un nouveau virus met à mal la quasi-totalité du globe et l’intérêt pour l’histoire des épidémies et des pandémies est à son comble. Alors que la lutte sanitaire contre le coronavirus bat son plein, la recherche scientifique et universitaire travaille d’arrache-pied sur les moyens d’endiguer le fléau. À différents niveaux de la société, le virus entraîne une vigilance accrue, marquée par des normes sanitaires très strictes. Une pandémie, terme dont l’étymologie grecque signifie « tout le peuple » (πᾶν = tout, δῆμος = le peuple) comporte effectivement une dimension transnationale. Dans les 100 dernières années, la grippe espagnole de 1918, le SIDA ou encore le COVID-19 en constituent des exemples marquants.

Dans ce propos, j’aimerais m’intéresser de manière plus particulière à la peste – une des maladies mortelles les plus répandues dans le monde jusqu’au xxe siècle. Dans cette optique, je prendrai l’exemple de la peste de Provence de 1720–1722, épidémie durant laquelle les autorités ont décrété certaines mesures qui ont une forte résonance actuelle. Il s’agira donc de faire le point sur l’état de la recherche sur la peste de Provence, d’en étudier les origines et dans un dernier temps de mettre en exergue certains parallèles et certaines différences avec la pandémie de Coronavirus. La vigilance face à un fléau épidémique a en effet traversé les siècles.

La peste de Marseille et le coronavirus (1720–2020) : deux épidémies, deux expériences weiterlesen

Sport et vigilance : comment je suis devenu responsable covid-19 dans mon club de tennis de table

par Sébastien Demichel

(Deutsche Version siehe unten)

Photographe : Samuel Conor, source: Unsplash

Après deux mois d’arrêt complet, le 11 mai 2020 est le jour de la reprise pour les pongistes helvétiques. Ceux-ci peuvent à nouveau pratiquer leur sport préféré, mais à quel prix ! 

En tant qu’historien, je devais être actuellement à Marseille pour travailler dans les archives sur des sources traitant de la lutte contre la peste au 18e siècle. Privé de voyage, je suis resté en Suisse et je me consacre aux conséquences d’une autre épidémie, le Covid-19. Avec mon club de tennis de table de Fribourg, je suis occupé à mettre en œuvre la pratique de mon sport dans le respect des mesures sanitaires. Situation inédite qui demande une vigilance accrue ! 

Certes, le tennis de table n’est pas un sport de contact (si l’on excepte la poignée de main avant et après le match). Pourtant il n’échappe pas aux mesures sanitaires, loin s’en faut !

En accord avec l’Office fédéral du sport et l’Office fédéral de la santé publique, Swiss Table Tennis (STT) a ainsi développé un concept de protection Covid-19 qui doit permettre aux clubs, joueurs et entraîneurs d’organiser la reprise de l’entraînement.  Sport et vigilance : comment je suis devenu responsable covid-19 dans mon club de tennis de table weiterlesen

Hypervigilance: Stayin’ Alert and the visual tropes of the war on Corona

by Christopher Balme

Image: Boris Johnson answers questions on UK’s plan to lift lockdown. 11.5.2020. Screenshot.

We are told to “stay alert”, but if alertness could conquer this virus, we would all be fine. The anxiety many of us are experiencing is actually hypervigilance. Alertness implies we can create an antiviral force-field around us. Well, it’s cheaper than personal protective equipment, testing and all that faff. (Suzanne Moore, The Guardian, 11 May, 2020)

Few public announcements by Boris Johnson, the UK’s notoriously publicity-hungry PM, have earned such mixed if not downright dismissive reactions as his call to ‘Stay Alert’ announced on 11 May, 2020. Conceived as a liberalising measure from the restrictive ‘Stay at Home’ policy, Johnson’s appeal to his fellow citizens’ innate propensity for vigilance went down like a cold kipper on Brighton beach.

But why such a lukewarm reception, when everybody should have been relieved that they could finally get out and play a round of golf or replenish their supplies of compost at the garden centre?

Guardian columnist Suzanne Moore pointed predictably to the implicit class distinctions contained in Johnson’s examples but more importantly, and almost en passant, she grasped the culture of vigilance at stake here. Hypervigilance: Stayin’ Alert and the visual tropes of the war on Corona weiterlesen

“Der liebe Bürger” oder Warum so viele Menschen Corona-Verstöße melden – Teil 2

von Felix Grollmann

Photograph: Marco Verch, Bildquelle

(hier geht es zu Teil 1 des Artikels)

Während der Staat und seine Amtsträger sich beim aktiven Einwerben von Anzeigen und Meldungen mit finanziellen Anreizen also schwertun, werden einmal eingegangene Mitteilungen ohne große Ausnahmen als Basis eines Ermittlungsverfahrens akzeptiert. Weder ein verwerfliches Motiv des Anzeigenden noch die Anonymität der Mitteilung einer Straftat stehen einem anschließenden Untersuchungsverfahren zwingend entgegen.

Das ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung, welche die Strafanzeige zugänglicher machte und für Deutschland ihren Abschluss Ende der 1870er Jahre infolge der Justizreformen im Kaiserreich fand: Die Anonymität wurde mehrheitlich von der Gesetzgebungskommission, welche für die 1879 in Kraft getretene Reichsstrafprozessordnung zuständig war, als unschädlich erachtet und im Gesetzestext nicht zur Grundlage eines Verwertungsverbots gemacht.1 Den Schlussstein für die erleichterte Nutzung bildete schließlich eines der ersten Urteile des ab 1879 tätigen Reichsgerichts. Demnach könne jedermann eine Anzeige erstatten, „selbst wenn dieses aus Motiven geschieht, welche vom sittlichen Standpuncte keine Billigung verdienen“.2 Damit war die Strafanzeige seitens des Staates in größtmöglichem Umfang ermöglicht worden. Dies kompensiert in gewissem Maße die Tatsache, dass die Motivierung von Anzeigen mittels finanzieller Anreize heutzutage politisch kaum noch durchzusetzen ist. “Der liebe Bürger” oder Warum so viele Menschen Corona-Verstöße melden – Teil 2 weiterlesen

  1. Dazu Arnd Koch, Denunciatio. Zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts (Juristische Abhandlungen 48), Frankfurt a. M. 2006, S. 254f. []
  2. Reichsgericht in Strafsachen, Band 1, S. 80 (hier S. 81). []

“Der liebe Bürger” oder Warum so viele Menschen Corona-Verstöße melden – Teil 1

von Felix Grollmann

Photo von Fusion Medical Animation auf Unsplash

Gegenwärtig braucht der deutsche Staat bei der Durchsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen die Mitwirkung von Bürgern und Bürgerinnen dringender denn je. Dies klingt zunächst kontraintuitiv, wird doch in der Öffentlichkeit momentan eher über Vorzüge und Nachteile des (zurückgekehrten) „starken Staats“ debattiert.1 Den Wert dauerhaft vigilanter, sich gegenseitig beobachtender Bürger für den Gesetzesvollzug hat indes Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) in einem Video-Interview mit der Bild, der auflagenstärkten deutschen Tageszeitung, in ungewöhnlich direkter Weise adressiert:

“Ich finde es in Ordnung, wenn die Menschen wachsam sind. Es geht darum, die Ausbreitung der Seuche zu verlangsamen und Menschen zu schützen. Und am Ende des Tages geht es ganz konkret darum, Menschenleben zu retten. Wenn es Uneinsichtige gibt, die vorsätzlich oder fahrlässig dagegen verstoßen, müssen unsere Sicherheitsbehörden das wissen, damit sie das unterbinden können. Und deswegen sind aufmerksame Bürger mir eigentlich auch ganz liebe Bürger.”2 “Der liebe Bürger” oder Warum so viele Menschen Corona-Verstöße melden – Teil 1 weiterlesen

  1. Etwa: Peter von Becker, Ein starker Staat braucht eine starke Zivilgesellschaft, 07.04.2020, https://www.tagesspiegel.de/politik/die-corona-krise-ist-kein-krieg-ein-starker-staat-braucht-eine-starke-zivilgesellschaft/25719410.html (abgerufen: 05.05.2020); Werner Kolhoff, In der Corona-Krise ist der starke Staat gefordert, 08.03.2020, https://www.wz.de/meinung/kommentar-in-der-corona-krise-ist-der-starke-staat-gefordert_aid-49436275 (abgerufen: 05.05.2020). Bezeichnenderweise stand der „starke Staat“ zuletzt so stark bei der Bankenkrise von 2007 im Fokus, als es staatlicherseits zu massiven Eingriffen in die Wirtschaft kam. []
  2. https://www.bild.de/video/clip/news-inland/ba-wue-innenminister-strobl-ein-anruf-bei-der-polizei-schadet-nie-69716468-69719010.bild.html []

Self-Help in Times of Corona: Vigilance vs. Positive Thinking?

by Loredana Filip

Leaflet in shopwindow, 23.04.2020, Munich. Photograph: Alina Enzensberger

A battle between fear and hope, anxiety and positivity, panic and opportunity. This is how the coronavirus crisis is sometimes depicted. Not only as a battle against a virus, but also an inner struggle between our feelings of hope and anxiety. This dichotomous perspective may be better understood if we consider the culture of self-help, which is bent on overcoming negative feelings. Finding routines, creating to-do lists, acquiring new skills or habits and even starting your own ‘side hustle,’ self-help explodes online. Motivational speakers give tips and advice on how to deal with stress and anxiety. From quarantine workout plans to meditation, building mental resilience or finding opportunities to grow, calls for personal development abound online. A few critical voices also begin to emerge: see for example the call to “stop romanticizing lockdown”.

But does positivity hinder the vigilance of citizens who are expected to be more careful than ever? Self-Help in Times of Corona: Vigilance vs. Positive Thinking? weiterlesen

Vigilanzkulturen

Der Blog des Sonderforschungsbereichs 1369 “Vigilanzkulturen” der LMU München soll den Mitgliedern und externen AutorInnen Gelegenheit geben, über aktuelle Forschungen zu Vigilanz Beiträge zu veröffentlichen. “Vigilanz” steht für die Verknüpfung persönlicher Aufmerksamkeit mit überindividuellen Zielen. Dies geschieht alltäglich im Bereich der Sicherheit, des Rechts, des Gesundheitswesens oder auch der Religionen: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der SFB 1369 untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens.

The blog of the Collaborative Research Center 1369 “Cultures of Vigilance” at LMU Munich is supposed to give researchers and external authors the opportunity to publish blog posts about their current research on vigilance and related topics. The CRC 1369 “Cultures of Vigilance” aims to research the historical and cultural foundations of vigilance. Within this context, “vigilance” refers to a linking of individual attentiveness to goals set by others. This linking occurs on an everyday basis, be it in the realm of public security, religion, law, or the healthcare sector; wherever and whenever we are asked to pay attention to something specific and, if necessary, also to react to, or report anything we have noticed in a specific way. The CRC’s goal is to analyse the history, cultural variations and current forms of this phenomenon.